Um das Lernen zu Hause zu erleichtern, ist auf dem Niedersächsischen Bildungsserver ein zusätzliches Angebot geschaffen worden, das eine umfangreiche Materialsammlung anbietet, die es ermöglicht direkt mit dem Lernen zu beginnen.
Zusätzlich erhalten Sie Tipps, wie sich das Lernen zu Hause am besten organisieren lässt – von Zeitstrukturen bis zum richtigen Arbeitsplatz.
Das Material lässt sich nach bestimmten Kriterien filtern, so dass Sie schnellstmöglich die für Ihr Kinder oder Ihre Kinder richtigen Materialien finden. Das Angebot wird laufend erweitert.
In der Corona-Krise gibt es auch Hilfsbereitschaft. Ein paar Studenten haben die „Corona School“ gegründet, um Schüler ehrenamtlich beim Lernen zu Hause zu unterstützen. „Corona School“ ist eine Plattform, auf der sich Schüler mit Studenten vernetzen können. Sie können Hilfe bei Hausaufgaben erhalten, sich unklare Sachverhalte erklären lassen oder Fragen stellen. Vor kurzem ging die Seite online und es sind mehr als 5000 Studenten als Tutoren auf der Plattform angemeldet und etwa 5900 Schüler*innen aller Schulformen und Altersstufen nutzen bereits das Angebot.
Informationen zu den letzten Wochen des Halbjahres
Hier noch einmal alles Wichtige für die noch anstehenden drei Wochen des Schulhalbjahres. Wie es im 2. Halbjahr weitergehen wird, wissen wir jetzt noch nicht. Das Kultusministerium macht diese Entscheidung abhängig von der Infektionslage. Wir werden Sie informieren, sobald wir Näheres wissen.
11.1. – 15.1.21 – Szenario C – (Schulschließung – Distanzunterricht)
Die Schule bleibt geschlossen und die Schüler lernen von zu Hause aus (Distanzlernen). Dieses Distanzlernen wird inhaltlich von den Klassenlehrern organisiert und mit Ihnen und Ihren Kindern besprochen, in der Regel über Iserv.
18.1. – 29.1.21 – Szenario B – (Wechselunterricht)
Ab dem 18. Januar erfolgt der Unterricht in der Schule in getrennten Gruppen (A/M und B/D) im täglichen Wechsel. Es ist immer nur die Hälfte der Klasse anwesend, die jeweils andere Hälfte hat dann Hausunterricht (Lernen zu Hause) und bekommt für den Tag Aufgaben von der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer. Die Gruppeneinteilung und die Tage, an denen Ihre Kinder Unterricht haben, haben Sie von dem Klassenlehrer/innen erfahren.
wir hoffen, dass Sie trotz der derzeitigen Umstände gemeinsam mit ihren Kindern in den Ferien etwas Ruhe, Erholung und Normalität gefunden haben.
Am Donnerstag beginnt jetzt wieder der Schulbetrieb in Niedersachsen.
Laut dem Kultusministerium sollen wir Verantwortlichen einen eingeschränkter Regelbetrieb mit einem hohen Maß an Normalität im Schulalltag praktizieren.
Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie und Ihre Kinder in einem Schreiben formuliert.Dieses finden Sie auf der rechten Seite unter „Wichtige Downloads“.
nachdem die 4. und 3. Klassen in den letzten Wochen durch den Präsenzunterricht wieder eine Form von Schulalltag erleben dürfen, bereiten wir uns jetzt auf die Beschulung der2. Klassen (ab 03.06.2020) und der 1. Klassen (15.06.2020) vor.
Auch diese Jahrgänge werden in der gewohnten Form in Gruppen eingeteilt und nehmen abwechselnd am Präsenzunterricht teil.
Wir sind weiterhin angehalten, die vom Kultusministerium vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen für die aktuelle Beschulung von Grundschülern einzuhalten.Die sogenannte „Notbetreuung“ für Kinder systemrelevanter Eltern hat Bestand und muss auch neben dem Präsenzunterricht weiterhin von der Schule organisiert werden.Um diesen Bedingungen gerecht zu werden, passen wir unseren Stundenplanab dem 03. Juni wie folgt an:
Jahrgang
Uhrzeit / Unterricht
1
08:15 – 12:00 Uhr
2
08:15 – 12:00 Uhr
3
08:00 – 11:45 Uhr
4
08:00 – 11:45 Uhr
Die Notbetreuung kann nur an Tagen in Anspruch genommen werden, an denen kein Präsenzunterricht stattfindet.
Nach dem Unterrichtsende findet keine zusätzliche Notbetreuung mehr statt.
Die bisherigen Bedingungen für die Notbetreuung bleiben bestehen.
Uns allen ist bewusst, dass wir uns noch lange nicht in der Normalität des gewohnten Schulalltags bewegen und außerhalb der Schule viele familiäre und persönliche Schwierigkeiten den Alltag bestimmen.
Seitens der Schule sind wir weiterhin sehr bemüht, die politischen Vorgaben in der Praxis so umzusetzen, dass wir den Schulalltag in Zeiten von Corona weiterhin mit einer gewissen Qualität und Verlässlichkeit organisieren können.
Besonders stolz sind wir auf die Schüler und Schülerinnen unserer 3. und 4. Klassen, die sich unter diesen ungewohnten Bedingungen gut eingelebt haben und täglich ein vorbildliches Verhalten in der Schule zeigen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.